Blühende Almwiesen, moderner Sportklettersteig, Spaziergang über den Soleleitungsweg oder Bartgeier-Beobachtung im Nationalpark Berchtesgaden.
Wer in der Region Berchtesgaden im Süden Bayerns seinen Urlaub verbringt, kann – eingebettet in die wunderschöne Natur rund um den König Watzmann – Wandern, Bergsteigen, Klettern und Biken, Streifzüge durch den Nationalpark Berchtesgaden oder über Salz- und Soleleitungswege sowie See- und Klammtouren unternehmen. Damit die Auswahl leichter fällt, empfiehlt das Bergerlebnis Berchtesgaden ausgesuchte Momente, die noch lange nachhallen. www.berchtesgaden.de
Königssee Moment
Zum Beispiel der Königssee Moment, der im Frühsommer herrliche Enzianwiesen und Almerlebnis mit Tiefblicken auf den berühmten See und die Wallfahrtskirche St. Bartholomä vereint. Zu Fuß oder mit dem Mountainbike (34,2 km, 5,5 h, 1713 hm, schwer) geht es über die Gotzentalalm steil hinauf zur großflächigen Gotzenalm. Die Anstrengungen bescheren Blicke in die mächtige Watzmann-Ostwand mit dem darunter liegenden Königssee, ins Steinerne Meer mit Übergossener Alm und auf die Teufelshörner. Tipp: Es lohnt sich vor dem Abstieg bzw. vor der Abfahrt den nahe gelegenen Feuerpalfen (1741m) zu ersteigen (Auf-/Abstieg insges. 30 Minuten). Und natürlich seine Kraftreserven auf der bewirtschafteten Alm wieder aufzufüllen.
Watzmann Moment
Der Watzmann Moment beschert vom Hochthron-Klettersteig einen genialen Blick auf das bekannte Watzmann-Massiv und auf die Berchtesgadener Berge. Er führt durch die steile, 400 Meter hohe Ostwand des Untersbergs auf den Berchtesgadener Hochthron. Der moderne, schwierige Sportklettersteig ist allerdings nur für wirklich erfahrene, absolut trittsichere, schwindelfreie und konditionsstarke Bergsteiger machbar, Schwierigkeit: C/D, Gesamtdauer: 7-8 h, 1200 hm. Er hat zahlreiche ausgesetzte, fordernde Passagen und keinen Notausstieg.
Berchtesgaden Moment
Entspannter kann man sich dem Watzmann bei einem Spaziergang über den Emmausweg annähern. Er führt in etwa einer Stunde an den Kirchen und Kapellen im Markt Berchtesgaden und oberhalb des Ortes auf dem Soleleitungsweg entlang. Und bietet dabei den perfekten Blick auf das historische Zentrum Berchtesgadens und den Bergkönig.
Bartgeier Moment
Ende Mai wurden zwei junge Bartgeier-Damen namens „Generl“ und „Luisa“ in einer Felsnische im Klausbachtal erfolgreich ausgewildert. Sobald ihre Muskulatur kräftig genug ist, können sie bei ihren Flügen zusammen mit ihren Artgenossen beobachtet werden. Seit 2021 wurden somit bereits zehn Bartgeier in die Natur des Nationalparks Berchtesgaden entlassen. Mit diesem Gemeinschaftsprojekt des Bayerischen Naturschutzverbands LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und des Nationalparks Berchtesgaden soll die zentraleuropäische, alpine Population dieser seltenen Vogelart entscheidend unterstützt und vor allem in den Ostalpen wieder angesiedelt werden.
Wer sich für Bartgeier und Steinadler interessiert, hat zwei Beobachtungspunkte zur Wahl. Rund 20 Gehminuten von der Nationalpark-Infostelle Hintersee (Klausbachhaus) entfernt liegt die Steinadler-Beobachtungsstation. Von hier aus hat man einen sehr guten Überblick über das Revier. Informationstafeln stellen den „König der Lüfte” vor und informieren über seine Lebensweise, Jagdstrategien sowie das langjährige Monitoring des Nationalparks Berchtesgaden. Im Klausbachtal ist eines der insgesamt vier Steinadler-Paare des Nationalparks zu Hause. Mit etwas Glück kann man sie das ganze Jahr über beobachten.
Beim Bartgeier-Infopunkt in der Halsgrube beantwortet das Bartgeier-Team bei schönem Wetter bis Mitte Oktober täglich von 10 bis 16 Uhr alle Fragen zu den gefährdeten Giganten. Der Infopunkt ist in gut einer Stunde Gehzeit von der Nationalpark-Infostelle Hintersee („Klausbachhaus“) über den Wanderweg 472 in Richtung Halsalm erreichbar. Der Wanderweg der blauen Kategorie beinhaltet teils steile Anstiege. Es besteht jedoch keine Absturzgefahr.
Über das Bergerlebnis Berchtesgaden
Wer in der Region Berchtesgaden im Süden Bayerns seinen Urlaub verbringt, kann – eingebettet in die wunderschöne Natur rund um den berühmten Watzmann – aus dem Vollen schöpfen: Wandern, Bergsteigen, Radfahren und Biken, Streifzüge durch den Nationalpark Berchtesgaden. See- und Klammtouren sowie Salz und Soleleitungswege warten auf Entdeckung. Das See-Gipfel-Ticket verbindet von 10. April bis 30. Juni und von 16. September bis 9. November zwei Highlights: Die Schifffahrt über den Königssee bis St. Bartholomä und die Berg- und Talfahrt auf den Erlebnisberg Jenner für nur 54 Euro. Dazu kommen zahlreiche Ausflugsziele wie das Kehlsteinhaus, die Dokumentation Obersalzberg und das historische Zentrum mit dem Königlichen Schloss Berchtesgaden. Entspannung finden Gäste in der Watzmann Therme und im Salzheilstollen.
Weitere Infos
Bergerlebnis Berchtesgaden
Maximilianstraße 9, 83471 Berchtesgaden, Tel.: +49 8652 65650-0, Mail: info@berchtesgaden.de, Website: www.berchtesgaden.de

Watzmannblick vom Hochthron Klettersteig am Untersberg.
Foto: Bergerlebnis Berchtesgaden

Ein Bartgeier kreist um den Gipfel des Stadelhorns.
Foto: bergfotografen.com
